
TUNING & PRODUKTE > Leistungsprüfstand
Leistung auf dem Prüfstand
Auf unserem Prüfstand messen wir Leistung, Drehmoment und Ladedruck sicher und präzise.
Bedingungen für eine erfolgreiche Leistungsmessung
-
Max. FZ-Breite: 210 cm
-
Max. FZ-Länge bei Heckantrieb ab Hinterachse: 420 cm
-
Min. Bodenfreiheit: 10 cm (Je nach FZ-Typ, Reifen und Unterbodengestaltung)
-
Allradantrieb muss abschaltbar sein (Bei Insignia muss Kardan demontiert werden)
-
Drehzahlmesser vorhanden
-
Geschwindigkeitsindex der Reifen min. 210km/h, also: „H“/, „V“, „W“, „Y“ oder „Z“.
-
Die Reifen sollten nicht älter wie 4 Jahre alt sein und dürfen keine Risse aufweisen!
-
Kraftstoffqualität ausreichend (min. 98 ROZ)
-
Regelsysteme wie ABS, ESP, ASR... abschaltbar und vergewissern, dass das FZ im „Ein-Achsbetrieb“ die volle Leistung erbringen kann!
-
Bei Automatik-Fahrzeugen darf das FZ im zweit- oder dritthöchstem Gang, ab ca. 50km/h bei Vollgas NICHT selbstständig runterschalten. Dies kann auf der Strasse vorab geprüft werden
-
Abschlepphacken vorhanden (zur Fixierung auf der Rolle)
-
Bei „älteren“ Fahrzeugen ist zudem zu prüfen, dass die Radführung inkl. Kraftübertragung in Ordnung ist. Im Zweifel kann eine zusätzliche Kontrolle hier vor Ort durchgeführt werden
Sollte das Fahrzeug einen dieser Punkte nicht erfüllen, ist eine Rücksprache mit uns zwingend erforderlich.
Wenn bei der Vorbereitung, der Messung oder der Auswertung einer der oben erwähnten Punkte nicht erfüllt wurde und die Messung abgebrochen wird, muss der bis dahin geleistete Aufwand, mindestens aber CHF 100.--, bezahlt werden.
Kosten
Bei nicht rein manuellem Schaltgetriebe ist unter Umständen erst am Messende ersichtlich, ob die Messung brauchbar ist oder nicht. In jedem Fall ist der geschuldete Betrag zu begleichen.
Haftungsauschluss
Schäden bei Leistungsmessungen
Leistungsmessungen erfolgen im Auftrag und auf Risiko des Kunden. Dies bedeutet. dass die Firma Delta Motor AG keine Haftung übernimmt für allfällige Schäden. insbesondere:
-
Beim Hochdrehen des Motors, bei Überdrehzahlen, falschem Kraftstoff oder Motorenöl ungenügender Qualität. Wo kein Drehzahlregler eingebaut ist, hat der Kunde die Firma über die maximal verträgliche Drehzahl zu informieren.
-
Durch Überhitzung einzelner Bauteile, Motor oder im Antriebsstrang.
-
Durch das Streifen oder Aufsitzen einzelner Bauteile des Fahrzeugs an der Prüfstandinstallation, insbesondere bei Fahrzeugen mit reduzierter Höhe, reduzierter Bodenfreiheit und Spoileranbauten.
-
Durch das Streifen der Räder an den seitlichen Führungsrollen, insbesondere bei Felgenrändern die über die Reifenflanken hervorstehen.
-
Durch das Setzen von Fehlercodes und den Aufwand für die Rücksetzung. Der Kunde muss sich vorgängig bei seiner Markenvertretung über die Prüfbedingungen für Leistungsmessungen auf Rollenprüfständen erkundigen und die Delta Motor AG vor der Messung darüber informieren.
-
Durch Probleme mit einer unzweckmässig eingestellten Lenkgeometrie, schlechter Reifenqualität und allfälligen Folgeschäden bei Reifenproblemen.
-
Jegliche weiteren Folgekosten nach Eintreten eines Defektes.
Weiter weisen wir auf folgende Punkte hin
-
Winterreifen haben zumindest für 210 km/h freigegeben zu sein, ansonsten keine Messung durchgeführt wird.
-
Das Benzin muss zumindest die vorgeschriebene Qualität aufweisen. Für leistungsgesteigerte Turbomotoren schreiben wir die Qualität 98 Oktan oder 100 Oktan vor. Für Messungen mit minderer Qualität lehnen wir jegliche Aussagekraft und Verantwortung ab.
-
Messungen an Automatikfahrzeugen sind zumeist als Annäherung zu verstehen und daher sind keine absolut verbindlichen Resultate möglich.
Mit der Erteilung eines Auftrages zur Leistungsmessung anerkennt der Kunde diese Punkte und erklärt sich damit einverstanden.